Archiv der Kategorie: News

Christbaummarkt vom 17.12.2022

Wie jedes Jahr konnten Ortsbürger und weitere Interessierte ihren Christbaum direkt aussuchen, fällen und anschliessend im passenden Netz transportbereit verpacken lassen. Rund 150 Rottannen und 40 Nordmanntannen fanden so ihren Weg in die heimischen Haushalte.
Daneben konnte wie gewohnt an einer kleinen Festwirtschaft ein Gühwein, ein Paar Wienerli oder ein Stück Kuchen genossen werden. Jede/r konnte selber entscheiden wie viel er als Gegenleistung ins Sparschwein legte.
Dank zahlreichen und grosszügigen Gästen kamen so gegen 1’200 Fr. zusammen welche von der Ortsgemeinde auf 1’500 Fr. aufgerundet an die Aktion „OhO – Ostschweiz hilft Ostschweiz“ überwiesen wird.
Ein herzliches Dankeschön gebührt auch unserem Musikverein der die Besucher mit vorweihnachtlichen Klängen erfreute.

Nutzungsreglement überabeitet und verabschiedet

Der Ortsverwaltungsrat hat an seiner Sitzung vom 12. September 2022 gestützt auf Art. 5 Abs. 1 und Art. 90 Abs. 2 des Gemeindegesetzes sowie Art. 26 der Gemeindeordnung eine überarbeitete Version des Nutzungsreglements erlassen. Das Nutzungsreglement vom 25. Juli 2007 wird aufgehoben. Das neue Reglement wird vom 01. bis 30. Oktober 2022 dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Referendumsvorlage kann nach telefonischer Voranmeldung bei der Aktuarin (Ines Binz-Frei, 079 292 99 10) eingesehen werden. Zudem kann die Vorlage mit nachstehendem Link eingesehen werden.

Der Ortsverwaltungsrat

Arbeitseinsatz auf der Alp / Stacheldraht entfernen

Am 24. September fand ein weiterer Arbeitstag auf der Alp statt. Die 15 anwesenden Personen entfernten einen weiteren Teil des Stacheldrahtes. Im Frühling 2023 wird dieses Stück dann mit einem neuen Zaun aus 2-Litzigem Draht ausgestattet.
Petrus meinte es gut so dass die Arbeiten trotz nicht berauschenden Prognosen niederschlagsfrei ausgeführt werden. Der Regen kam erst beim späten Mittagessen welches im Restaurant Kienberg eingenommen wurde.
Der Ortsverwaltungsrat bedankt sich herzlich bei allen freiwilligen Helfern.

Oberrieter-Alpen-Challenge

Im Zusammenhang mit der Ausstellung «Kuhalpen in der Gemeinde Oberriet» wird ein Wettbewerb lanciert:

Wer besucht zwischen dem 29. Mai und dem 22. September 2022 alle 9 Kuh-Alpen?

Die Verlosung findet am Sonntag, 25. September 2022 im Museum Rothus in Oberriet statt.
In die Verlosung gelangt, wer im Laufe des Sommers bis zum 22. September auf allen 9 Alpen der Ausstellung war. Es gibt viele interessante Preise zu gewinnen, die einen direkten Bezug zum Thema «Alpen» haben.

Alpenchallenge vom 29. Mai bis 22. Sept. 2022

 

Gmoawerk 2022 / Alpsaison vorbereitet

Am Samstag, 07. Mai 2022 fand das Gmoawerk statt. Zahlreiche Helfende sorgten dafür das die Alp für die kommende Saison vorbereitet wurde. Unter der Leitung von Alpmeister Thomas Lenherr wurden vor allem die Zäune instandgesetzt. Auf einem grösseren Teilstück erfolgte der Ersatz des alten Stacheldrahtes durch einen 2-litzigen Stahldraht.
Nach getaner Arbeit durften sich die Arbeiter*innen mit 1-2 Hamburger vom Grill sowie feinen Nussgipfeln stärken.
Der Ortsverwaltungsrat bedankt sich bei allen Mitwirkenden für den super Einsatz!

Urnenabstimmung vom 10. April 2022

Anstelle der Bürgerversammlung wurde über die Jahresrechnung 2021 und den Voranschlag 2022 am 10. April 2022 an der Urne abgestimmt. Bei einer Stimmbeteiligung von rund 25% wurden beide Anträge mit wenig Enthaltungen und einzelnen Gegenstimmen gutgeheissen. Der Ortsverwaltungsrat dankt den Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern für das entgegengebrachte Vertrauen.

Urnenabstimmung anstelle Bürgerversammlung

Verordnung über die Beschlussfassung über Geschäfte der Bürgerversammlung während der Covid-19-Epidemie im ersten Halbjahr 2022 vom 14.12.2021 (Stand 01.01.2022):

Die Regierung des Kantons St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 75 der Kantonsverfassung vom 10. Juni 2001 als Verordnung:

Art. 1  Beschlussfassung über Geschäfte der Bürgerversammlung

1 Der Rat einer Gemeinde mit Bürgerversammlung kann für die Beschlussfassung über Geschäfte, für die Gesetz oder Gemeindeordnung die Beschlussfassung an der Bürgerversammlung vorsieht, anstelle einer Bürgerversammlung eine Urnenabstimmung durchführen.
2 Das Verfahren für die Urnenabstimmung richtet sich nach dem Gesetz über Wahlen und Abstimmungen vom 5. Dezember 2018.

Art. 2  Frist für die Beschlussfassung über Budget und Steuerfuss 2022 sowie über die Jahresrechnung 2021.

1 Die Bürgerversammlung oder die Urnenabstimmung für die Beschlussfassung über Budget und Steuerfuss des Jahres 2022 und die Jahresrechnung des Jahres 2021 wird bis am 19. Juni 2022 durchgeführt.

Gestützt auf diese Verordnung hat der Ortsverwaltungsrat beschlossen, über folgende Geschäfte der Bürgerversammlung an der Urne abzustimmen:

  1. Jahresrechnung 2021 der Ortsgemeinde Diepoldsau
  2. Voranschlag für das Rechnungsjahr 2022

Der Stimmrechtsausweis sowie die Stimmzettel liegen den Abstimmungsunterlagen bei. Der Geschäftsbericht wird Mitte März per Post zugestellt und kann ab dann auch auf der Homepage: www.ogdiepoldsau.ch – Publikationen – Geschäftsbericht 2021 abgerufen oder beim Aktuariat der Ortsgemeinde bestellt werden (E-Mail: ines.binz@ogdiepoldsau.ch oder 079 292 99 10).

Abgestimmt werden kann wie folgt:
▪ vorzeitig per Post (briefliche Stimmabgabe)
▪ Einwerfen in den Briefkasten der Ortsverwaltungsratskanzlei, Stickerstrasse 1
(briefliche Stimmabgabe)
▪ Urne am Sonntag, 10. April 2022, von 10.00 – 11.00 Uhr beim Feuerwehrdepot Diepoldsau
(persönliche Stimmabgabe)

Ortsverwaltungsrat Diepoldsau

Neues Alphirtenpaar auf der Alp Schwamm

Nachdem Lea und Erich sich entschlossen haben aus beruflichen Gründen keine weitere Alpsaison auf dem Diepoldsauer Schwamm zu absolvieren hat der Ortsverwaltungsrat die Alphirtenstelle neu ausgeschrieben.
Aus den eingegangenen Bewerbungen konnte mit Ingo und Petra Stieger ein kompetentes und erfahrenes Alphirtenpaar gewählt werden. Ingo führt unter anderem einen Landwirtschaftsbetrieb und hat in der Vergangenheit bereits mehrere Alpsaisons auf ähnlichen Alpen absolviert. Mit der langjährigen Erfahrung von Petra als Gastgeberin auf dem Kienberg und dem grossen Netzwerk wird die gewohnte Gastfreundschaft auf unserer Alp auch weiterhin Bestand haben.
Der Ortsverwaltungsrat freut sich für den „Tippilzouar-Schwamm“ eine optimale Lösung gefunden zu haben und wünscht Ingo und Petra bereits heute eine erfolgreiche Alpsaison 2022.

Pächterwechsel auf dem Tratthof

Am 31. Dezember erfolgte der seit langem angekündigte Pächterwechsel auf dem Tratthof. Peter Kuster der den Hof zusammen mit seiner Frau Theres rund 40 Jahre bewirtschaftet hat kann nun den wohlverdienten Ruhestand geniessen. Ganz ohne Vieh geht es zwar auch in der Pension nicht. So haben nicht nur Peter und Theres den Wohnsitz gewechselt sondern auch der Ochse Gorbatschow und zwei Longhorns haben nun ein neues Zuhause gefunden.
Nach der offiziellen Abnahme des Hofes überreichte Matthias Kuster als Tratthofverantwortlicher Peter und Theres Kuster je ein Präsent und dem neuen Pächter einen Geschenkkiste mit Rheintaler Spezialitäten.
Ab 01. Januar 2022 wird der Hof nun von Ewald Willi und seiner Familie bewirtschaftet. Während der Sanierung des Wohnhauses wird die Familie Willi ihren Wohnsitz noch in Flums belassen. Spätestens im Sommer erfolgt dann der Einzug in das neue Heim.
Der Ortsverwaltungsrat dankt Peter und Theres Kuster für ihr langjähriges Engagement auf dem Tratthof und wünscht ihnen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und vor allem gute Gesundheit. Ewald Willi wünschen wir einen guten Start und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft auf und mit dem Tratthof.