Aktuelles
Am vergangenen Samstag, 13. Mai 2017, konnte bei idealem Wetter das Gmoawerk auf der Alp Diepoldsauer Schwamm durchgeführt werden.
29 Erwachsene und 9 Kinder haben angepackt. Gebaggert, geschaufelt, gehackt, gekocht, gebraten, … So wurden Zäune instand gestellt, Strasse befestigt, Unkraut bekämpft usw., damit nun die Alpsaison beginnen kann.
Herzlichen Dank an alle Helfer, welche freiwillig und motiviert ihren Samstag für diesen Arbeitseinsatz zur Verfügung gestellt haben.
Ordentliche Ortsbürgerversammlung vom Freitag, 10. März 2017 19.30 Uhr im Freihofsaal
1. Vorlage der Jahresrechnung 2016
2. Vorlage des Voranschlags 2017
3. Allgemeine Umfrage
Fehlende Stimmausweise und Jahresrechnung können bei der Ratsschreiberin Irene Frei-Kuster, Trattstrasse 3a, bezogen werden.
Im Anschluss an die Ortsbürgerversammlung sind alle stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger zum gemütlichen Bürgerabend eingeladen.
Am Samstag 17. Dezember 2016 fand beim Widenauwäldchen hinter der Tamoil-Tankstelle der diesjährige Christbaumarkt statt.
Der Erlös CHF 500.– aus der Festwirtschaft konnten wir der Aktion Ostschweizer helfen Ostschweizer spenden. Danke für Deine Unterstützung und Deinen Besuch!
Die Ortsgemeinde Diepoldsau hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2016 folgende Stellen neu vergeben:
- Ratsschreiberin: Irene Frei-Kuster, Trattstrasse 3a
- Kassieramt: Jeannette Kuster-Sieber, Brunnenstrasse 4
Die Ortsverwaltung gratuliert zur Wahl und wünscht beiden alles Gute für die neue Aufgabe.
Alle Kandidaten wurden gewählt. Wir bedanken uns bei den Bürgern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Wahlprotokolle der Erneuerungswahlen 2016
Fast 2 Hektaren wurden Mitte September vom Spezialisten Zurbuchen Bodenschutz auf eine Tiefe von bis zu 1m in zwei Schritten aufgelockert.
In einem ersten Schritt wurde mit einem überdimensionierten Grupper der Boden auf eine Tiefe von 100cm aufgelockert. In der Folge kam der Abbruchlockerer zum Einsatz. Bis auf eine Tiefe von 90cm wurde der Unterboden gelockert und in sich verdreht, damit ein Zusammensacken und wieder Verdichten der Bruchflächen verhindert wird. Dabei wurde der vorhandene Humus an Ort belassen.
In 1-2 Wochen wird die Fläche geeggt, gefräst und mit einer speziellen Grasmischung angesät, um die Wasserdurchlässigkeit weiterhin zu unterstützen.